Die Konferenz DAB+ im Dialog 2022, die in der zweiten Märzhälfte in Berlin stattfand, brachte erneut positive Nachrichten für den digitalen Rundfunk. Neben den öffentlich-rechtlichen Medien ARD oder Deutschlandradio schließen sich weitere private Anbieter dieser Technologie an.
Lesen Sie auch
Dieser Sachverhalt lässt sich in Fällen mehrerer Bundesländer darstellen. In Nordrhein-Westfalen ist in den vergangenen Monaten ein komplett neuer nationaler Multiplex mit umfassenden Programmneuheiten wie Oldie Antenne an den Start gegangen. Am Montag, 11. April, startete die Ausstrahlung des zweiten privaten DAB+ Multiplex in Deutschland. Das zweite nationale Netz von Antenne Deutschland ist bereits mit sechzehn privaten Programmen verschiedener Genres voll belegt.
Die Medienanstalten nahezu aller Bundesländer haben ihre Bereitschaft bekräftigt, die Weiterentwicklung des Digitalradios DAB+ zu unterstützen. Zudem ist die Technik ein geeignetes Mittel, um die Bevölkerung sowohl bei unvorhergesehenen Ereignissen als auch bei Überlastungen der Datennetze zu informieren. DAB+ ist auch beim tschechischen Radio zu einem gängigen Verbreitungsmedium geworden, das seine Sender auf anderen digitalen Kanälen wie DVB-T2, Satellit oder Kabel ausstrahlt.
Das am weitesten verbreitete Medium in Deutschland ist das Radio mit fast 75 % der täglichen Nutzung. Die durchschnittliche Tagesreichweite liegt wochentags bei über 53 Millionen Menschen; Die durchschnittliche tägliche Sehdauer beträgt laut regelmäßiger Medienanalyse mehr als vier Stunden bis 260 Minuten. „Hören Sie, was Sie wollen, aber richtig hören – mit Radio der nächsten Generation.“ Unter diesem Motto läuft vom 16. bis 29. Mai die neue nationale DAB+-Werbekampagne.