Die Laufzeit der letzten drei deutschen Atomkraftwerke zu verlängern, um Gas einzusparen, wäre die falsche Entscheidung, sagte Deutschlands Umweltminister Robert Habeck heute bei einem Tag der offenen Tür in der Regierungszentrale.
Der Betrieb der Kraftwerke würde nicht mehr als 2 % des Gasverbrauchs einsparen, was laut Reuters nicht Grund genug sei, von Deutschlands grüner Energierichtung abzuweichen, fügte Habeck hinzu.
Habeck sagte jedoch, er sei bereit, die Laufzeit des bayerischen Atomkraftwerks zu verlängern, wenn ein Stresstest zeige, dass dies notwendig sei, um die Netzstabilität und Versorgung im Winter sicherzustellen. Es wird erwartet, dass die Regierung die Testergebnisse innerhalb von Wochen erhält, schreibt Reuters.
Bayern ist in einer anderen Situation als der Rest Deutschlands, weil es Strom in das französische Netz einspeist. Frankreich hat derzeit mehrere Kernkraftwerke zur Wartung abgeschaltet, Lieferungen aus Deutschland sollen Ausfälle ersetzen. Heute kritisiert Habeck die Abhängigkeit Frankreichs von der Atomkraft, schreibt die Agentur dpa.
„Es ist nicht die billigste Technologie, noch die sicherste Technologie, um Europa und die Welt in Zukunft zu versorgen“, sagte Habeck unter Berufung auf beispielsweise Atommüll-Lagerungsprobleme oder wirtschaftliche Gründe, schreibt DPA.
Ein Waschlappen gegen Putin
Der baden-württembergische Ministerpräsident erinnerte diese Woche die Deutschen daran, dass “der Waschlappen eine nützliche Erfindung ist”. Er empfahl daher, sich als Körperpflege statt Duschen oder Baden einfach mit einem feuchten Waschlappen zu waschen. Er ist nicht der einzige.
In Deutschland bestand bis zum russischen Einmarsch in die Ukraine ein klarer und breiter politischer Konsens zur Abkehr von der Atomkraft. Als Reaktion auf die Katastrophe im japanischen Kernkraftwerk Fukushima 2011 hat die Regierung von Ex-Kanzlerin Angela Merkel versprochen, die Kernkraftwerke bis Ende dieses Jahres abzuschalten.
Das Wall Street Journal schrieb am Dienstag unter Berufung auf deutsche Regierungskreise, dass Deutschland die letzten drei Kernkraftwerke wegen der Energiekrise nicht abschalten und nach Ende dieses Jahres vorerst weiter betreiben werde.