„Die zusätzliche Verbreitung unserer Programme über die HbbTV-App ist ein wichtiger Schritt, um unser lineares Angebot optimal mit der digitalen Welt zu verbinden“, so der Sender.
Seit Sommer stellen die deutsche und die österreichische Version des Fernsehsenders Servus ihren Zuschauern Anwendungen auf Basis des roten Knopfes des Standards HbbTV 2.0 zur Verfügung. Das bedeutet, dass seine Fans einen Fernseher oder eine Set-Top-Box benötigen, die diese Technologie unterstützen. Benutzer, die versuchen, mit älteren, mit dem Internet verbundenen Empfängern auf Apps zuzugreifen, hätten Pech. Einzelne Add-Ons für das Streaming würden ihnen nicht angezeigt. HbbTV 2.0 wird auch von lokalen öffentlich-rechtlichen Sendern zum Nachschauen genutzt.
„Die zusätzliche Verbreitung unserer Programme über die HbbTV-App ist ein wichtiger Schritt hin zu einer optimalen Verbindung unseres linearen Angebots mit der digitalen Welt. Unsere Zuschauer können dank der roten Taste auf der Fernbedienung jederzeit und sofort auf unsere Mediathek zugreifen und zu unseren Inhalten“, sagte Ferdinant Wegscheider, Programmmanager, während der technischen Innovationspräsentation. In unserem Markt wird HbbTV von allen wichtigen Marktteilnehmern mit Ausnahme von TV Barrandov verwendet.