Das deutsche Unternehmen Rheinmetall AG ist der Ursprung der bemerkenswerten Tänzer von Wiesel. Der Begriff “Tankette”, ein kleiner superleichter Panzer, ist in diesem Fall angebracht. Wiesel oder tschechisch “Wiesel” ist eine Rüstung, wiegt aber normalerweise etwa 2,75 Tonnen.
Es ist das gleiche oder weniger als beispielsweise das amerikanische Militär-Geländefahrzeug HMMWV, dh “Humvee”. Es ist die einzige Linie echter moderner Panzer, die westeuropäische Armeen heute in ihren Arsenalen haben.
Die Wiesels werden ursprünglich von einer menschlichen Besatzung geführt, zwei oder drei. Sie sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen erhältlich, die von Panzerabwehr, Flugabwehr und Infanterieabwehr bis hin zu Aufklärung, Technik, Medizin, Radar oder Kommando reichen.
Rheinmetall hat kürzlich einen neuen Roboter-Tänzer auf Basis der Wiesel-Plattform vorgestellt. Dieser Wiesel Autonomous Combat Warrior (ACW) ist mit einem ausgeklügelten Kit für autonomes Fahren ausgestattet. Es wurde entwickelt, um Infanterie in anspruchsvollen Umgebungen zu unterstützen.
ACW Wiesel kann manuell gesteuert, per Fernbedienung oder mit einem Tablet mit Befehlen und Wegpunkten programmiert werden. Es arbeitet dann völlig autonom.
Fortschrittliche Sensorsysteme
Der neue Panzer verfügt über fortschrittliche Sensorsysteme, die es ihm ermöglichen, selbst komplizierten Hindernissen auszuweichen oder einem bestimmten „Kommando“-Fahrzeug zu folgen, wenn der Panzer Teil eines Konvois ist. Die Intelligenz des Panzers ermöglicht es, das Verhalten von Soldaten in der Umgebung zu erkennen, was unter anderem zu ihrer Sicherheit beiträgt.
Laut Rheinmetall verwendet der ACW Dancer Wiesel ein fortschrittliches autonomes Steuerungskit, das weitgehend vielseitig ist. Es kann nicht nur für Weasels verwendet werden, sondern auch für eine Reihe anderer Ketten- und Radfahrzeuge von Rheinmetall, darunter taktische Lastwagen der HX-Serie, schwere gepanzerte Personentransporter GTK Boxer oder Infanterie-Kampfflugzeuge der Lynx-Serie.
Russell Gallagher von der Rheinmetall-Geschäftsführung Zuständedass das autonome Tanksystem als „Gehirn“ fungiert, das Eingaben vom Bedientablet verarbeitet, Sensordaten auswertet und das daraus resultierende „Verhalten“ des Fahrzeugs erzeugt. Der Tänzer ist auch für eine erweiterte Erfassung der aktuellen Situation am Boden ausgestattet, wofür er LIDAR und andere Sensoren verwendet.
Dies ermöglicht dem Tänzer, taktische Entscheidungen basierend auf den Umgebungsbedingungen zu treffen. ACW Wiesel bietet laut Rheinmetall ein nie dagewesenes Maß an Schutz für Soldaten, ihre Unterstützung und einen taktischen Vorteil im Einsatz.