Als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine ist die Regierung von Olaf Scholz der Meinung, dass Deutschland den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen muss, um möglichst bald unabhängig von Energielieferungen aus Russland zu werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck warnt schon lange davor, Deutschlands Schwäche im Allgemeinen sei die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
„Wir müssen den Aufbau erneuerbarer Energien so schnell wie möglich beschleunigen“, sagte Habeck kurz nach der russischen Invasion. Für einen solchen Schritt gebe es neben ökologischen Gründen auch strategische und sicherheitspolitische Gründe.
Deutschland will laut Süddeutscher Zeitung nun ein Bekenntnis zu einer vollständigen Energiewende verankern, die laut Süddeutscher Zeitung nun von der Zeit vor 2050 spricht. aktueller Stand. Ende letzten Jahres verfügte Deutschland über Onshore-Windparks mit einer Leistung von 56,1 Gigawatt.
Wind 30 Gigawatt, Sonne 200 Gigawatt
Laut Deutsche WindGuard sollen die deutschen Windparks in Nord- und Ostsee, die heute über eine Kapazität von 7,8 Gigawatt verfügen, bis 2030 auf 30 Gigawatt kommen. Auch die Produktion aus Solarkraftwerken soll auf 200 Gigawatt gesteigert werden.
Bei der Energiewende will Deutschland bis Ende 2038 auf die Kohleverbrennung verzichten und noch in diesem Jahr die restlichen Kernkraftwerke abschalten. Ob Deutschland die Reaktoren tatsächlich abschaltet, ist unklar. In einem Interview mit dem ARD-Fernsehen sagte Habeck, dass er die Verlängerung des Betriebs der Reaktoren angesichts der aktuellen Lage nicht verhindert habe und es keine Tabus wegen Energiesicherheit gebe.
Mit Interesse verfolgten Journalisten am Montag die Pressekonferenz der Regierung zum Thema Zukunft der Kernenergie. Ein Regierungssprecher sagte, Deutschland erwäge alle Optionen.