Die deutsche Skepsis gegenüber der raschen Umsetzung einer neuen Bankenaufsicht, die eine der Säulen der künftigen Bankenunion ist, hat sich um eine protektionistische Komponente erweitert. „Es wird sehr schwierig, die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu bekommen, wenn die Aufsicht alle deutschen Banken umfassen soll“, sagte Finanzminister Wolfgang Schäuble am Wochenende bei einem Treffen der Finanz- und Wirtschaftsminister in Brüssel.
Das Zitat stammt aus der Financial Times. “Schließlich glaubt niemand, dass eine europäische Institution in der Lage wäre, sechstausend europäische Banken zu beaufsichtigen, geschweige denn in diesem Jahrzehnt, um ehrlich zu sein”, fügte Schäuble hinzu.
Beobachter erinnern daran, dass der einflussreiche deutsche Politiker nichts Neues zu dem Grundsatz sagte, er sprach nur schärfer als zuvor. Der Widerstand der Bundesrepublik beruht auf dem Bemühen, die Unabhängigkeit der kleinen Regionalbanken zu verteidigen, versteckt zwischen den Zeilen die Sorge um das Schicksal der halbstaatlichen Regionalbanken. “Wir wollen eine klare Trennung von Geldpolitik und Überwachung durch die Europäische Zentralbank”, sagt Berlin und spricht damit an, dass die Überwachung zunächst und vielleicht noch unter dem Dach der EZB stattfinden könnte.
Nach dem Scheitern des Oktober-Gipfels sollen beim nächsten Gipfel nächste Woche die Konturen der Aufsicht von den Gewerkschaftspolitikern diskutiert werden. Während des vorangegangenen Europäischen Rates hat sich Deutschland Frankreich widersetzt und den Aufbau einer Aufsicht im Namen ihrer Qualität verlangsamt. Tschechien lehnt Bankenaufsicht und Bankenunion in der vorgelegten Form ab.
Schäubles Worte deuten darauf hin, dass die Einigung schon in wenigen Tagen sehr schwierig wird. Und sie nähren Spekulationen über eine Fortsetzung der Debatte im Jahr 2013. Viele Politiker sehen darin jedoch ein zu hohes Risiko und warnen davor, dass die Finanzmärkte beim geringsten Anzeichen für einen Ausstieg der EU aus dem Projekt nervös werden könnten. Premierminister und Präsidenten einigten sich im Juni auf einen Schritt in Richtung einer Bankenunion.
Darüber hinaus fügen Analysten hinzu, dass der von Berlin geforderte Bau der “Chinesischen Mauer” bei der Europäischen Zentralbank eine Änderung der EU-Verträge erfordern werde, was in der Praxis eine weitere Verzögerung darstellt. Und das im Auftrag der Tschechischen Republik seit mehreren Jahren. Schweden und Polen hingegen befürchten, unter den aktuellen Regeln der EZB zu leiden, Länder ohne Euro, aber mit gleichem Stimmrecht zu respektieren.
Tschechien will ein besonderes Statement
Die Tschechische Republik knüpft ihre Zustimmung zur Einrichtung einer einheitlichen Bankenaufsicht in der EU an die Zustimmung der Union zu einer spezifischen Erklärung zur Festlegung der Rechte der nationalen Regulierungsbehörde. „Wir wollen eine Erklärung in Form einer politischen Zusage, dass bei der ersten Gelegenheit die nationale Behörde, in unserem Fall die Tschechische Nationalbank, mitentscheiden wird, ob eine der Tochtergesellschaften in eine Filiale umgewandelt werden soll eingeweiht werden, da Filialen nicht mehr der Regulierung der nationalen Regulierungsbehörde unterliegen”, sagte Finanzminister Miroslav Kalousek.
Brüssel – von unseren Korrespondenten