Der vierte Jahrgang der Veranstaltung wird von der Bildungsorganisation European Leadership and Academic Institute (ELAI) organisiert, Partner ist die Hauptstadt Prag.
Der neue Einstein
Einer der Hauptgäste des Eröffnungsvortrags ist Sabrina Pasterská, die an der amerikanischen Universität Harvard in Teilchenphysik forscht und den Spitznamen „neuer Einstein“ trägt. Seine Arbeit erregte die Aufmerksamkeit des Geschäftsführers des amerikanischen Wirtschaftsportals Amazon Jeff Bezos und des theoretischen Physikers Stephen Hawking.
Foto: Kateřina Šulova, CTK
Die amerikanische Physikerin Sabrina Pasterská ist einer der Hauptgäste der Innovationswoche.
Auch Patrick Byrnes aus Irland, der innovativen 3D-Druck mit Metallpulver vorstellte, sowie die israelischen Entdecker von Polymeren zur Herstellung abbaubarer Kunststoffe, Alexander Golberg und Michael Gozin, treten auf.
Foto: Kateřina Šulova, CTK
Alexander Golberg (Producing Bioplastics from Algae, Tel Aviv University) auf der internationalen Konferenz zum Auftakt der Innovation Week.
Foto: Kateřina Šulova, CTK
Anna Duová, die im Alter von 12 Jahren einen Roboter zur Suche nach Mikroplastik in den Ozeanen baute, trat am 20. Mai in Prag auf.
Unter den tschechischen Prominenten werden sich auf dem Festival Tomáš Mikolov, Experte für künstliche Intelligenz und Mitglied des Forschungsteams in der Facebook-Zentrale, oder Soňa Jonášová, Leiterin des Instituts für Kreislaufwirtschaft, vorstellen.
Der Kampf gegen den Krebs
Im Rahmen der gesamten Veranstaltung werden das Forschungszentrum Biocev und die Entwicklung eines Heilmittels gegen Brustkrebs sowie der leistungsstärkste Laser Europas aus Dolní Břežany vorgestellt, der vom Direktor des Mittelböhmischen Innovationszentrums vorgestellt wird , Vilém Růžička.
Foto: Nachrichten
Superlaser in Dolní Břežany befindet sich in einer absolut sterilen Umgebung.
Darüber hinaus hat das Institut für Astronomie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik mit der Entwicklung einer auf die Sonne gerichteten Sonde, der Technologie der Gewinnung von Wasser aus der Luft, der Erforschung der Überreste des berühmten Astronomen Tycho Brahe oder sogar einer der größten Labors der Welt, indem sie gentechnisch veränderte Mausmodelle herstellen, die sich positiv auf die Behandlung von Krebs oder Diabetes auswirken können.
„Wir stehen vor Problemen, deren Lösungen von Gastrednern auf der Veranstaltung vorgestellt werden. Das betrifft insbesondere die Reduzierung von Plastikmüll, die Vorbereitung auf den Klimawandel, smarte und effiziente Mobilität oder moderne Bildungsformen“, kommentierte Vít Šimral (Piraten), Prag Stadtrat für Bildung, Sport, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung.
Austauschfrühstücke, Konferenzen und Bildungsveranstaltungen stellen zum Beispiel Innovationen im Gesundheitswesen, die Zukunft der Gesundheit und den Einsatz von Digitalisierung, Nano- und Gentechnik in diesem Bereich vor. Und zum Beispiel in Brünn und Ostrava wird man lernen, mit Stipendien für Wissenschaft und Forschung erfolgreich zu sein und nicht auszubrennen.