Wenn Ihnen vor einigen Jahren jemand gesagt hätte, dass man Haushaltsgeräte beispielsweise vom Sofa aus steuern könnte, oder auch vom Büro oder auf dem Heimweg, würden Sie wahrscheinlich an Märchen oder Science-Fiction denken.
Doch die Entwicklung moderner Technologien schreitet sprunghaft voran, Science-Fiction ist zu einer relativ weit verbreiteten Realität geworden. Jede Marke oder Markengruppe hat ihre eigene Anwendung. Die Befehle und Funktionen sind ähnlich.
Beispielsweise verwenden LG-Geräte die mobile LG ThinQ-App, die früher LG Smart ThinQ hieß. „Die App ist mit intelligenten Funktionen ausgestattet, die von Besitzern von Android-Telefonen und iPhones in vollem Umfang genutzt werden können“, sagt Daniel Dobeš, Produktmanager bei Datart.
Wenn Sie also einen intelligenten Kühlschrank von LG kaufen, können Sie ihm mitteilen, dass Sie einen wichtigen Einkauf mit nach Hause nehmen, der aufbewahrt werden muss. Mit LG ThinQ und Wi-Fi-Konnektivität ist das kein Problem. Bei einigen Modellen ist es auch möglich, die Temperatur oder Kühlung direkt aus dem Laden heraus einzustellen. Wenn es notwendig ist, die Lebensmittel sofort zu kühlen, wählen Sie einfach die Express-Gefrierfunktion.
Die neue Technologie steckt auch in der Ausstattung einiger LG-Geschirrspüler. „Über die App können Sie dann zum Beispiel neue Waschprogramme herunterladen, darunter das ‚Nachtwäsche‘-Programm oder das Fensterputzprogramm“, präzisiert Daniel Dobeš. Oder Sie können die Programme über die App anpassen.
Einige LG Geschirrspüler sind mit dem LG ThinQ ausgestattet. Sie können den Waschzeitplan aus der Ferne genau nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Darüber hinaus warnt Sie LG ThinQ nach 30 Spülgängen, das Programm „Geschirrspüler reinigen“ zu starten.
Foto: Datum
Dank Apps kann man auch mit einer smarten Waschmaschine und Trockner von LG und natürlich auch mit dem Fernseher kommunizieren. Sobald Sie mit einem Fernseher verbunden sind, können Sie alle Geräte noch einfacher steuern, indem Sie die einfache und intuitive Home Dashboard-Funktion verwenden.
Ofen auf!
Die Marken Bosch und Siemens nutzen Home Connect. Auch mit dieser Technologie ist es möglich, eine Vielzahl von Haushaltsgeräten in einem Smart Home zu vernetzen – nicht nur Backöfen, Kühlschränke, Geschirrspüler, Kochfelder, sondern auch Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kaffeemaschinen.
Und die Entwicklung geht weiter. Nach und nach kommen neue Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten hinzu. Dank dessen können Sie die Geräte auch nicht nur mit einem Smartphone oder Tablet, sondern auch über den Sprachassistenten Amazon Alexa steuern und steuern.
Sie können zum Beispiel den Dampfgarer Siemens HS858KXB6 mit einem einfachen Sprachbefehl öffnen. Dank Home Connect-Technologie können Sie den Backofen außerdem jederzeit und überall steuern und bedienen und erhalten gleichzeitig ein komplettes, auf das Modell abgestimmtes Kochbuch.
Connectivity macht bisher Unmögliches möglich. Halten wir zum Beispiel einen schweren Teller in der Hand, kann man dem Ofen einen Sprachbefehl geben und die Tür öffnet sich.
Foto: Siemens
Genauso komfortabel lassen sich die neuen Siemens Geschirrspüler bedienen. Alles – vom Basismodell bis zum Premiumprodukt – ist mit Home Connect Technologie ausgestattet. Sie können nicht nur aus der Ferne gestartet und überprüft werden, sondern die App warnt Sie auch, wenn Politur oder Tabletten zur Neige gehen, oder berät Sie über das am besten geeignete Programm für eine bestimmte Gerichtzusammensetzung.
Darüber hinaus kann die Software regelmäßig aktualisiert werden, sodass die Geräte immer die aktuellsten Optionen bieten, die es derzeit gibt.
Einige Gaggenau Geräte können jetzt mit dem Home Connect System verbunden werden. Dadurch kann das integrierte Induktionskochfeldsystem vollautomatisch arbeiten. Abhängig von den in der Umgebungsluft festgestellten Dämpfen kann das Gerät die Leistungsstufe und die Zeit ermitteln, während der gesaugt werden muss.
„Mit dem Haubenkochfeld der Serie 400 von Gaggenau können Hobbyköche wie ein Profi kochen, ohne sich von der Steuerung der Haube ablenken zu lassen“, sagt Sven Baacke, Leiter Design bei Gaggenau.
Ein Kochfeld, das für Sie kocht
Natürlich nutzen auch viele andere Hersteller smarte Technologien. AEG-Geräte können über die My AEG-App gesteuert werden, während die von Electrolux über die My Electrolux-App gesteuert werden können, wo Sie unter anderem überwachen können, was im Ofen passiert, oder Ihnen ein passendes Rezept anbieten.
Ebenso können einige Herdmodelle grundsätzlich für Sie kochen.
„Über den Farb-Touchscreen kann man mit dem Kochfeld kommunizieren. Sie wählen das Essen aus, das Sie zubereiten möchten, und das Kochfeld zeigt Ihnen, wie es geht. Es führt Sie Schritt für Schritt durch den Vorbereitungsprozess“, beschreibt heute René Kubaník, Produkttrainer von Electrolux.
Quiz
Haben Sie intelligente Geräte in Ihrer Küche?
Ja, haben wir und es funktioniert super.
Ja, das tun wir, aber wir nutzen ihre intelligenten Funktionen nicht.
Ja, das tun wir, aber irgendwie funktioniert es nicht.
Wir nicht, aber wir planen, sie zu kaufen.
Wir kaufen sie nicht und haben auch nicht vor, sie zu kaufen.
Insgesamt stimmten 1043 Leser ab.