Im Mai 2019 setzte der ehemalige US-Präsident Donald Trump das chinesische Unternehmen auf die schwarze Liste und hinderte es daran, wichtige Technologie aus den USA zu kaufen. Er sprach über Fragen der nationalen Sicherheit. Im vergangenen Jahr beschränkte die Trump-Regierung den Zugang chinesischer Unternehmen zu Chips, die mit amerikanischer Technologie entwickelt oder hergestellt wurden.
Aufgrund von US-Sanktionen werden seit Mai letzten Jahres fast alle neuen Huawei-Handys mit einer verkürzten Version des Android-Betriebssystems ausgeliefert. Aufgrund des verhängten Embargos ist die Marke nicht berechtigt, bestimmte Google-Programme auf ihren neuen Geräten zu verwenden.
Beispielsweise funktionieren Google Maps, der Gmail-Client, der YouTube-Player oder der Google Play App Store nicht. Huawei ersetzt jedoch alle Apps durch Alternativen, die über die AppGallery verfügbar sind.
Zurück auf den Thron?
„Jeder weiß, dass Telefonchips fortschrittliche, kleine und stromsparende Technologien benötigen. Huawei kann sie entwerfen, aber niemand wird uns bei der Herstellung helfen: Wir sitzen in der Falle“, sagte Kuo gelöst werden konnte.
„Huawei wird weiterhin auf dem Gebiet der Mobiltelefone tätig sein und mit dem stetigen Fortschritt in der Chipproduktion schließlich auf den Thron der Smartphones zurückkehren“, schloss er.
Laut dem Analystenhaus Canalys hat Huawei, einst der weltweit größte Smartphone-Händler, zum ersten Mal seit mehr als sieben Jahren die fünf größten Smartphone-Hersteller auf dem chinesischen Markt aufgegeben. Vorangegangen waren Unternehmen wie Vivo, Oppo und Xiaomi.
Im vergangenen Jahr verkaufte Huawei die Low-Cost-Phone-Sparte von Honor in der Hoffnung, den Umsatz durch die Trennung von der sanktionierten Muttergesellschaft anzukurbeln.
Der Umsatz ist eingebrochen
Der Umsatz des Unternehmens ging in der ersten Hälfte dieses Jahres um 29 % zurück, was der größte Rückgang seit Bestehen des Unternehmens ist. Der Umsatz in der Verbrauchersparte, zu der auch Smartphones gehören, ging um 47 % auf 135,7 Milliarden Yuan (455,4 Milliarden CZK) zurück.
Die USA werfen Huawei Technologiediebstahl vor und verdächtigen es, für die chinesische Regierung zu spionieren. Doch Huawei weigert sich seit langem, dies zu tun. Das Management von Huawei erwartet nicht, dass die Regierung des neuen US-Präsidenten Joe Biden das Unternehmen von der schwarzen Liste streicht.