Sieben deutsche Logistik-, Produktions- und Handelsunternehmen werden ihre Flotten durch ein staatliches Förderprogramm um 27 XCIENT Fuel Cell-Schwerlast-Lkw erweitern.
Markieren Hyundai gab bekannt, dass es schwere XCIENT Fuel Cell-Lkw nach Deutschland, dem größten Nutzfahrzeugmarkt in Europa, importieren wird. Sieben deutsche Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Fertigung und Handel werden 27 XCIENT Brennstoffzellen-Lkw in ihren Fuhrpark aufnehmen. Das Förderprogramm für umweltfreundliche Nutzfahrzeuge des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verkehr hilft bei der Finanzierung. Auch Hyundai plant, seine Lieferverträge in diesem Markt weiter auszubauen.
„Als anerkannter Marktführer in der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie werden wir den Eintritt in den deutschen Nutzfahrzeugmarkt zum Anlass nehmen, unser Geschäft auf zusätzliches europäisches Territorium auszudehnen. Gleichzeitig werden wir die Bemühungen Deutschlands zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele erfolgreich unterstützen .” sagte Mark Freymueller, Vice President und Business Innovation Manager für das Nutzfahrzeugsegment bei Hyundai Motor Company.
VERBUNDEN: Hyundai hat die ersten Wasserstoff-Lkw in die Schweiz geliefert
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr veröffentlichte im August 2021 nach Genehmigung durch die Europäische Kommission Leitlinien für Finanzierung von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben. Das Förderprogramm richtet sich an Elektrofahrzeuge mit Akku-, Brennstoffzellen- oder Trolley-Antrieb, die entsprechende Infrastruktur an Service- und Ladestationen und die damit verbundenen praktischen Machbarkeitsstudien. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr stellt bis 2024 ein Budget von 1,6 Milliarden Euro für die Anschaffung umweltfreundlicher Nutzfahrzeuge zur Verfügung.
Sieben deutsche Kunden von Hyundai Motor haben bereits Förderanträge gestellt, die vom Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr erfolgreich bewilligt wurden und die Wettbewerbsfähigkeit der XCIENT Brennstoffzellen-Lkw bestätigen.
Hyundai Motor und H2 Energy haben die Hyundai Hydrogen Mobility Germany GmbH (HHMG) gegründet, die das Geschäft nach dem Eintritt in den Markt für Wasserstoff-Nutzfahrzeuge in Deutschland aktiv weiterentwickeln wird. HHMG wird hierzulande ein Wasserstoff-Ökosystem aufbauen und den Fahrzeugverkauf in diesem Markt verantworten, der Betrieb von Wasserstofftankstellen, der Kundendienst und der Abschluss bevorzugter Automobilpartnerschaften. HHMG plant auch, sich aktiv an der zweiten Welle des Stipendienprogramms zu beteiligen, die in der zweiten Hälfte dieses Jahres starten soll.
Technische Daten des XCIENT-Brennstoffzellenmodells
XCIENT Brennstoffzellenfahrzeuge für deutsche Kunden werden ausgestattet mit einem 180-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem, das aus zwei Brennstoffzellensätzen mit jeweils 90 kW Leistung besteht. Die Langlebigkeit dieses Systems und die Gesamtfahrzeugökonomie sind auf die Anforderungen von Nutzfahrzeugflottenbetreibern zugeschnitten. Ein Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 350 kW und einem maximalen Drehmoment von 2237 Nm ermöglicht dynamische Fahrleistungen.
Sieben große Wasserstofftanks im Brennstoffzellenfahrzeug XCIENT fasst insgesamt 31 kg dieses Kraftstoffs. Eine weitere Stromquelle besteht aus drei Sätzen Akkumulatoren mit einer Kapazität von 72 kWh. Maximale Schätzung Autonomie ohne Auftanken beträgt 400 km. Das Befüllen der Tanks mit Wasserstoff dauert je nach Außentemperatur 8 bis 20 Minuten.
Die 2020 von Hyundai Motor eingeführte XCIENT-Brennstoffzelle ist global das erste seriengefertigte schwere Nutzfahrzeug mit wasserstoffelektrischem Antrieb. In der Schweiz hat das Unternehmen bereits 47 Fahrzeuge in Dienst gestellt, die bis Ende Juni 2022 insgesamt mehr als vier Millionen Kilometer zurückgelegt haben. Diese Lkw bedienen 45 Kunden und 23 Marken in der Schweiz.
Quelle: Pressemitteilung