Die ehemalige IGLA, wie das Unternehmen von den älteren Bewohnern der südböhmischen Kreisstadt genannt wird, erfuhr nach 1989 einige bedeutende Veränderungen. Der ehemalige Hersteller von Näh- oder Stricknadeln und Angelhaken trägt im Namen eine phonetische Umschrift des Russischen Übersetzung des Wortes Nadel, hat sich zu einem Lieferanten von Schlüsseltechnologien für Kunden der Groz-Beckert Gruppe in 150 Ländern weltweit entwickelt.
Insbesondere werden in Budějovice einzigartige Einwegmaschinen und -geräte hergestellt, die innerhalb des Unternehmens Komponenten, Präzisionsteile und Spezialnadeln für die Textilindustrie herstellen. České Budějovice ist das einzige Unternehmen weltweit, das das streng gehütete Know-how seiner Muttergesellschaft teilt. Es ist derzeit der weltweit führende Hersteller von industriellen Maschinennadeln, Präzisionskomponenten, Werkzeugen, Systemen und Dienstleistungen für die Produktion und Konfektionierung textiler Materialien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst mehr als 70.000 Produkttypen.
„Das Hauptproduktions- und Entwicklungszentrum befindet sich bei der Muttergesellschaft in Albstadt-Ebingen, Deutschland. Allerdings haben wir als einziges Unternehmen im Konzern das Vertrauen der Mutter bekommen, diese Maschinen auch zu bauen, und nicht nur das, einige Technologien werden derzeit exklusiv hier entwickelt. Das heißt, ein Teil der Technologie des Konzerns wird von uns abgedeckt, ein Teil von der Maschinenhalle in Ebingen“, sagt Jindřich Kubíček, Leiter der Personalabteilung von Groz-Beckert Czech.
Tschechische Techniker aus Budějovice modernisieren auch einige der bestehenden Technologien, die innerhalb der Konzernunternehmen übertragen werden. „Ein Beispiel ist der Technologietransfer von Portugal nach Vietnam. Diese Maschinen kommen zuerst zu uns, wir überholen sie, verbessern sie, und erst dann gehen sie an ihren neuen Bestimmungsort. Diese Tätigkeit beinhaltet einen hohen Mehrwert der Arbeit unserer Besten Techniker“, bemerkte Kubíček.
Das Stammhaus hat bereits fast die gesamte Planung und Produktion der Division W, also der Weberei, nach České Budějovice verlagert. Auf diese Weise wurde die legendäre deutsche Präzision mit tschechischem Können, Qualität und Arbeitsproduktivität kombiniert. Alle Einweg-Einmaschinentechnik ist der goldene Schatz des Unternehmens und wird daher sehr streng gehütet. Wird die Anlage modernisiert, werden ihre veralteten Teile oder Aggregate bis auf die letzte Schraube eliminiert, damit sie nicht kopiert werden können. Auch Kameras, Handys, Tablets, Laptops und ähnliche Geräte sind im Unternehmen nicht gestattet.
Das Maschinenbauunternehmen Groz-Beckert Czech, dessen Umsatz im vergangenen Jahr zwei Milliarden Kronen überstieg, verfügt über drei Produktionsstätten. Sie beschäftigt insgesamt mehr als 1.100 Mitarbeiter in České Budějovice, Valašské Klobouky und Lužice u Hodonín. Rund 450 davon in der Kreisstadt Südböhmen.
Foto: Petr Pokorny