VŠB – Die Technische Universität Ostrava und das Mährisch-Schlesische Innovationszentrum bieten SMARAGD für die Entwicklung und den Wohlstand der Region an.
Vernetzung der besten Wissenschaftler, Studenten, Unternehmen und Vertreter der öffentlichen Verwaltung. Genau das ist das Rezept für eine erfolgreiche wirtschaftliche, energetische und ökologische Transformation der Mährisch-Schlesischen Region, vielleicht auch anderer Regionen. In der strategischen Vision von SMARAGD (SMART And Green District) und seinem Schlüsselprojekt REFRESH wird es von der VŠB – Technische Universität Ostrava (VŠB-TUO) und dem Mährisch-Schlesischen Innovationszentrum (MSIC) präsentiert, die um Unterstützung für die Gerechten bitten Operationelles Transformationsprogramm in Höhe von 3,1 Milliarden Kronen. Dadurch wird die Region Mährisch-Schlesien besser in der Lage sein, den Übergang von fossilen Brennstoffen zu „grüner“ Energie zu bewältigen und zu den am schnellsten wachsenden Regionen in der Tschechischen Republik zu zählen.
„Unser Ziel ist es, neue Energie, neue Möglichkeiten, Experten, Studenten, Unternehmen und Technologien in die Region zu bringen, die sich den aktuellen globalen Herausforderungen stellen und die Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung sicherstellen. SMARAGD basiert auf der Entwicklung von Labors. Diese verbinden alle genannten Segmente, zur Entstehung zahlreicher Synergien beitragen und die Entwicklung der Zusammenarbeit in den Bereichen Bewerbung und Bildung unterstützen”, erklärte der Prorektor für Strategie und Zusammenarbeit der VŠB-TUO, Igor Ivan.
Energie, neue Materialien, Automatisierung und soziale Auswirkungen
Das REFRESH-Projekt, das Teil der SMARAGD-Vision ist, sieht die Schaffung von vier miteinander verbundenen lebenden Laboren vor, die die Grundlage für multilaterale Zusammenarbeit bilden. Sie werden auf die wichtigsten sozialen Probleme reagieren und sie im Einklang mit europäischen, nationalen und regionalen Entwicklungsstrategien lösen. „Vereinfacht gesagt wird sich alles um moderne Energie, neue Materialien, Robotik und Automatisierung drehen, aber auch um die gesellschaftlichen Auswirkungen, die diese Transformation mit sich bringen kann. Wir ziehen die besten Experten aus dem In- und Ausland an und stärken so die Qualität der Stadt und der Region.“ . Durch die Einbeziehung der besten Wissenschaftler, den Aufbau einer einzigartigen Infrastruktur und die Betonung internationaler Kooperationen wird VŠB-TUO zu einem führenden Forschungszentrum. Wir wollen großen Wert auf den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis legen. Durch Studienprogramme, die auf aktuelle Herausforderungen reagieren, Wir werden Absolventen erhalten, die bereits in Technologieunternehmen einsetzbar sind oder direkt Technologieunternehmen gründen werden“, fügte Ivan hinzu.
Ihm zufolge beginnt die Vision von SMARAGD jedoch nicht bei Null. Als einzige tschechische Universität hat die VŠB-TUO einen gemeinsamen Arbeitsplatz mit der renommierten deutschen Forschungseinrichtung Fraunhofer-Gesellschaft, sie ist der Hauptforscher des Nationalen Kompetenzzentrums für Energie und des Nationalen Zentrums für Supercomputer IT4I. Die Universität hat bereits mehrere Weltklasse-Wissenschaftler angezogen, kooperiert jedes Jahr mit fast 500 Unternehmen und verfolgt die wichtigsten internationalen und nationalen Projekte. Die Vision SMARAGD und das Projekt REFRESH werden all dies weiter intensivieren.
Akademiker werden noch stärker mit Unternehmen in Kontakt treten
Die Hauptaufgabe des MSIC bei der Verwirklichung der Vision von SMARAGD wird darin bestehen, aktiv funktionale „Brücken“ zwischen Technologieunternehmen und der Universität zu schaffen. Dazu betreibt sie den T-Park, in dem Unternehmen mit langfristigem Kooperationsbedarf in Wissenschaft und Forschung konzentriert sind, und entwickelt nach und nach gemeinsame Labore. „Wir sehen die größten Vorteile von SMARAGD darin, eine gemeinsame langfristige Vision mit einer Schlüsseleinheit im Innovationsökosystem zu haben. Die Gründer von Technologieunternehmen und ihre wichtigsten Mitarbeiter sind meistens Absolventen einer technischen Universität. Dies ist die Regel der Innovation Ökosysteme in allen Regionen. Gleichzeitig hat uns die gemeinsame Arbeit an dieser Vision ermöglicht, einander besser zu verstehen. Wir haben eine Reihe neuer gemeinsamer Möglichkeiten eröffnet, von denen einige bereits entwickelt werden”, sagte MSIC-Vorstandsvorsitzender , Pavel Csank. Das Projekt T-PARK UPGRADE ist Teil der SMARGD-Vision. Es besteht aus dem Bau von sechs neuen Gebäuden, die Teil des bestehenden Technologieparks sein werden, der von MSIC betrieben wird. Durch die Verbindung des Universitätscampus und des Technologieparkgeländes, Es entsteht ein umfassendes Stadtgebiet, in dem neue Technologien erprobt werden eigentliche Operationen.
Alle wichtigen Akteure werden involviert sein
Die Vision von SMARAGD ist eine offene Plattform, die auf die Beteiligung aller wichtigen Akteure in der Mährisch-schlesischen Region setzt. Auch die Universität Ostrava ist einer der Partner, und eine Reihe von Unternehmen haben ihre Teilnahme zugesagt. Die Ständige Bezirkskonferenz des Mährisch-Schlesischen Bezirks wählte insgesamt 13 Vertreter aus den sogenannten strategischen Projekten. VŠB-TUO ist direkt an vier Projekten beteiligt, von denen das wichtigste REFRESH ist.
„Die Region Mährisch-Schlesien hat den Ehrgeiz, ein europäisches Zentrum für grüne Energie, IT und Materialtechnologien zu werden. Um die Transformation der Region durchzuführen, müssen wir ein Ökosystem der Innovation aufbauen, das auf internationaler Ebene wettbewerbsfähig ist. Die Vision von SMARAGD wird eines der Instrumente sein, die dazu beitragen, ein solches Innovationsökosystem zu schaffen, das die Entwicklung der Region stärkt und ihren langfristigen Wohlstand sichert, die Abwanderung junger Talente sicherlich verlangsamt oder sogar stoppt, die Arbeitslosigkeit verringert und stärken das Image unserer Region als intelligente Region“, schloss der Gouverneur der Mährisch-schlesischen Region, Ivo Vondrák.
Gesprächspartner:
Lehrer. Igor Ivan, VŠB-TUO Vizerektor für Strategie und Zusammenarbeit
igor.ivan@vsb.cz, M: 604 427 575
Martina Šaradínová, PR-Spezialistin für Wissenschaft und Forschung
martina.saradinova@vsb.cz; M: 705 698 288