Stellantis beschleunigt die Forschung zum autonomen Fahren mit der Übernahme von aiMotive, einem Start-up-Unternehmen, das sich auf künstliche Intelligenz und autonomes Fahren spezialisiert hat.
Vertreter der Stellantis NV-Gruppe und aiMotiv, ein führender Entwickler von Software für autonomes Fahren und fortschrittliche Systeme der künstlichen Intelligenzgab den Abschluss einer Vereinbarung bekannt, durch die die Stellantis Group aiMotive erwirbt.
Mit dieser Übernahme wird die Stellantis Group in der Lage sein, ihre Kerntechnologien für künstliche Intelligenz und autonomes Fahren zu konsolidieren, ihre globale Talentbasis zu erweitern und Schwung für ihre mittelfristigen Pläne zu schaffen. Entwicklung der neuen STLA AutoDrive Plattform.
„Der Erwerb der hochmodernen künstlichen Intelligenz und der Selbstfahrtechnologie von aiMotive ist ein wichtiger Schritt in unserer Transformation zu einem führenden Unternehmen für nachhaltige Mobilitätstechnologie“, sagte Yves Bonnefont, Software Director der Stellantis Group. “Das branchenführende Know-how und die Start-up-Natur von aiMotive werden es uns ermöglichen, die Ziele unseres Strategieplans Dare Forward 2030 noch schneller zu erreichen.”
Das Hightech-Produktportfolio von aiMotive konzentriert sich auf vier Schlüsselbereiche im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und autonomem Fahren:
- aiDrive: ein integriertes Softwarepaket für autonomes Fahren;
- aiData: spezialisierte Datenwerkzeuge und Operationen der künstlichen Intelligenz;
- aiWare: Fachwissen und geistiges Eigentum von Silizium-Mikrochips;
- aiSim: Simulationssoftware für die Entwicklung des autonomen Fahrens.
Die Softwareteams der Stellantis Group entwickeln bereits drei neue technologische Plattformen (STLA Brain, STLA SmartCockpit, STLA AutoDrive). sie werden ab 2024 in großem Maßstab auf vier neuen STLA-Fahrzeugplattformen eingesetzt (STLA klein, STLA mittel, STLA groß, STLA Rahmen). Wie auf dem Software Day der Stellantis Group im Dezember 2021 angekündigt, soll diese Softwarestrategie im Rahmen der ehrgeizigen Ziele des Strategieplans Dare Forward 2030 bis zum Ende des Jahrzehnts ein jährliches Umsatzwachstum von etwa 20 Milliarden Euro generieren Investitionen in Elektrifizierung und Software bis zu 30 Milliarden Euro unterstützen.
NEU: Ford und Volkswagen mussten derzeit fällige Milliardenbeträge abschreiben gescheiterte Investition in das Start-up Argo AI, konzentrierte sich auch auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Autofahren. Einige der mehr als 2.000 Mitarbeiter von Argo AI können in Positionen bei Ford oder Volkswagen wechseln, während andere entlassen werden.
aiMotive mit Hauptsitz in Budapest und Niederlassungen in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Japan beschäftigt weltweit mehr als 200 hochqualifizierte Mitarbeiter, darunter Ingenieure, die auf künstliche Intelligenz und autonomes Fahren spezialisiert sind. aiMotive wird als Tochterunternehmen der Stellantis-Gruppe operieren und dabei seine Unabhängigkeit und Start-up-Kultur beibehalten.
aiMotive-Gründer László Kishonti bleibt CEO. Es wird weiterhin drei Bereiche seines aktuellen Technologieproduktportfolios, nämlich aiData, aiSim und aiWare, an andere Partner verkaufen. Die Stellantis Group wird ein Board of Directors einrichten, um aiMotive zu beaufsichtigen und gleichzeitig seine auf schnelle Innovation basierende Start-up-Kultur aufrechtzuerhalten. Das aiMotive-Team wird eng mit den Teams für autonomes Fahren und künstliche Intelligenz der Stellantis-Gruppe zusammenarbeiten. Der Abschluss dieser Übernahme unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der Erfüllung kartellrechtlicher Auflagen.
Quelle: Pressemitteilung