Für die ersten Modelle in Europa präsentiert Volkswagen nun unter der Bezeichnung TSI evo2 die neueste Generation des meistverkauften Benzinmotors, die sich durch noch höhere Wirtschaftlichkeit und reduzierte CO-Emissionen auszeichnet.2.
Den modernen kompakten Vierzylinder gibt es zunächst in einer Version mit 110 kW (150 PS). Weitere Varianten des 1.5 TSI evo2-Aggregats folgen später. Die Modelle T-Roc und T-Roc Cabriolet sind die ersten, die mit der neuen Einheit ausgestattet sind. Bis Ende des Jahres wird TSI evo2 nach und nach unter der Haube anderer Modelle erscheinen.
„Der 1.5 TSI ist die tragende Säule der Motorenpalette von Volkswagen und treibt weltweit viele Autos an, vom T-Cross bis zum Passat Variant. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung haben wir den kompakten Vierzylinder perfektioniert. Das Ergebnis ist eine weitere deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei gleichzeitig sehr dynamischer Charakteristik und schnellen Reaktionen.“ erklärt Thomas Ulbrich, Mitglied des Vorstands der Marke Volkswagen, zuständig für den Bereich Technische Entwicklung. „Besondere Aufmerksamkeit verdienen die neuesten Weiterentwicklungen der Zylinderabschaltung ACTplus, die motornahe Abgasnachbehandlung und das moderne TSI Evo-Brennverfahren.“
Überblick über die Neuheiten im Design des EA 211 evo2-Motors. Die 1,5-TSI-Aggregate haben sie sich für die letzte Evolutionsstufe aufgehoben Dreifach-Katalysator und Partikelfilter für Ottomotoren in einem motornahen Modul. Dadurch konnte die Effizienz der Abgasreinigung gesteigert werden. Gleichzeitig wurde die zur Herstellung des Katalysators benötigte Menge an Edelmetallen reduziert, was ebenfalls zur Nachhaltigkeit beiträgt. Gleichzeitig schafft Volkswagen die notwendigen Voraussetzungen, um künftige Abgasnormen zu erfüllen.
Ein wichtiger technischer Baustein zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs des 1,5-Liter-evo2-Motors ist die fortschrittliche Zylinderabschaltung ACTplus, bei dessen Entwicklung die Entwicklungszentren in Wolfsburg und Salzgitter zusammengearbeitet haben. Für das neue System konzentrierten sich die Entwickler darauf, den Prozess der Deaktivierung und Aktivierung beider Zylinder zu verbessern, um einen reibungslosen Motorbetrieb zu gewährleisten. Der Brennprozess im Zweizylinderbetrieb wurde optimiert und gleichzeitig konnte der Bereich der Betriebsbedingungen, unter denen die aktive Zylinderabschaltung eingesetzt werden kann, erweitert werden.
Dank des ACTplus-Systems keine Kraftstoffverbrennung im zweiten und dritten Zylinder im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich bei niedriger bis mittlerer Last. Übergänge zwischen den verschiedenen Betriebsmodi sind für den Fahrer nicht wahrnehmbar. In den aktiven Zylindern steigt der Wirkungsgrad, während sich die beiden mittleren Zylinder nahezu verlustfrei bewegen, aber bei erneuter Gaszufuhr wieder in den Fahrvorgang des Autos eingebunden werden.
Neben dem VTG-Abgasturbolader (mit Leitschaufeln mit variabler Geometrie) bietet das 1.5 TSI-Aggregat weitere Hightech-Komponenten. Die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzung erzeugt einen Druck von bis zu 350 bar, die Plasma-Oberflächenbehandlung der Zylinderlaufflächen verringert die Reibung und Kühlkanäle in den Kolbengussteilen ermöglichen eine weitere Optimierung der Verbrennung und eine Steigerung des Wirkungsgrads.
TSI evo2-Motoren sind darauf ausgelegt, Kraftstoffe zu verbrennen, die Komponenten aus erneuerbaren Quellen enthalten – dies garantiert auch die Perspektive ihres Einsatzes in der Zukunft. Außerdem eignen sie sich für unterschiedliche Hybridisierungsgrade. Mit den Plug-in-Hybridmotoren sind Gesamtleistungen von bis zu 200 kW (272 PS) realistisch.
Ergänzung zur Elektrifizierungsstrategie. Volkswagen beschleunigt seine Elektrifizierungsoffensive mit den Strategien „Way to Zero“ und ACCELERATE intensiv. Bis 2030 will Volkswagen 70 % seines Absatzes in Europa mit Elektromodellen abdecken. Gleichzeitig wird es aus zwei Gründen wichtig sein, Verbrennungsmotoren mit weiteren Verbesserungen anzubieten: Einerseits werden diese Verbrennungsmotoren damit für zukünftige globale Abgasnormen einschließlich Euro 7 gerüstet. Andererseits wird die Nachfrage nach Volkswagen Modellen mit Verbrennungsmotor in vielen Märkten bestehen bleiben, insbesondere in Ländern, in denen die Elektromobilität aufgrund unzureichender Ladeinfrastruktur nur langsam eingeführt wird.
Der globale Motor setzt seit zehn Jahren Maßstäbe. Die kompakten TSI-Motoren der EA 211-Familie (EA = Entwicklungsauftrag) sind seit 2012 ein weltweiter Bestseller. Volkswagen produziert jährlich mehr als vier Millionen davon an elf Standorten auf drei Kontinenten. Bereits bei ihrem Debüt im Jahr 2012 – damals in drei Hubraumvarianten – hatten diese TSI-Motoren viele Designelemente aus der Welt der Hochtechnologie. Im Vergleich zu ihren Vorgängern reduziert die strenge Anwendung der Leichtbauregeln ihr Gewicht um bis zu 21 Kilogramm.
TSI evo Brennverfahren. Das bereits aus dem 1,5-Liter-evo1-Motor bekannte TSI evo-Brennverfahren wird auch von der TSI evo2-Generation übernommen. Neben der optimierten Kühlung der Brennräume ist auch die Symbiose aus Miller-Zyklus (frühes Schließen der Einlassventile bei gleichzeitig hohem Verdichtungsverhältnis) und VTG-Aufladetechnik (Turbolader mit variabler Ventilgeometrie) entscheidend. Faktor in diesem Fall. Möglich wurde dieser nächste Schritt vor allem durch die Möglichkeit der Eigenentwicklung und -optimierung wichtiger Softwarekomponenten für die Motorsteuerung.
Quelle: Pressemitteilung