Audi präsentiert ein neues Pilotprojekt, das gemeinsam mit dem Teilelieferanten Mann + Hummel entwickelt wurde. Die beiden Unternehmen entwickeln einen neuen Partikelfilter für Elektroautos, der Partikel aus der Umwelt auffängt.
Der Filter funktioniert genauso wie feste Luftfiltersysteme für Haushalte. Das Pilotprojekt startete 2020 und läuft bis 2024, wenn die Ergebnisse ausgewertet werden. Der Filter wird am bestehenden Chassis des Fahrzeugs in der Frontschürze vor dem Kühler montiert, sodass nur minimale Designänderungen für die Test-e-tron-SUVs erforderlich sind. Gesteuert wird er durch eine zuschaltbare Kühlluftzufuhr, die im Filter eingeschlossene Feinstaubpartikel zurückhält.
Das System arbeitet in zwei Modi. Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, filtert es passiv die durch das Filtersystem strömende Luft und fängt kleinste Partikel auf. Beim stationären Laden bläst der bereits an der Fahrzeugfront montierte Lüfter Umgebungsluft durch den Filter. Audi erklärt, dass der zweite Modus ideal für den Einsatz im urbanen Raum beim Laden an öffentlichen Stationen sei.
Auch Elektroautos stoßen lokale Emissionen fester Partikel aus. Aber laut britischen Untersuchungen sind sie nicht hoch
Auto Moto
Erste Tests haben bisher gezeigt, dass der Filter den Betrieb von Test-Elektrofahrzeugen nach 50.000 Kilometer Dauerlauf nicht beeinträchtigt. Die Auswertung in Stuttgart zeigte zudem, dass das Testfahrzeug seine eigenen Partikel aus Reifen und Bremsen vollständig herausfiltern konnte.
Der deutsche Autohersteller arbeitet nun daran, das Filtersystem mit bestehenden Sensoren wie Wetterstationen zu verbinden, um die Technologie effizienter zu machen.